Version 1.0 RC9 für Ghostscript 8.50 vom 22.12.2004
von Wolfgang Kreutz (geb. Reszel)
Dieses Archiv gehört zu meiner Installationsanleitung, welche du bei www.rumborak.de unter Produktives finden wirst. Momentan befindet sich eine ständig aktualisierte Beta-Version der Anleitung unter folgender Adresse:
www.rumborak.de/beta/Rumborak! Alles zur kostenlosen PDF-Erstellung_pre.pdf
Der Archiv-Inhalt ist auf die erwähnte Anleitung und meine FAQ zugeschnitten und ergibt nur damit richtig Sinn. Voraussetzung für die Treiber sind die zusätzlichen Programme Ghostscript 8.50 und Redmon 1.7 (Deutsche Anleitung auf Archive.org).
Diese Version enthält (gegenüber dem alten Archiv GS-PPDs.zip) aktualisierte Dateien, welche nicht mehr zur Online-Anleitung passen. Alle Pfadangaben wurden auf C:\gs\gs8.50 angepasst. Zudem ist der Rumborak PDF-Writer Plus enthalten. Dieser bietet einem die Möglichkeit, die Qualität der zu erzeugenden PDF direkt im Druckertreiber festzulegen (siehe Screenshot). Damit die Schrifteinbettung richtig funktioniert, muss in der PDF.RSP oder direkt in Redmon -dPDFSETTINGS=/printer eingetragen sein. Es kann trotzdem im Treiber auf /ebook oder /screen umgeschaltet werden.
Achtung: Ältere Ghostscript-Versionen kennen noch nicht die Einstellung /ebook.
Gemäß der Anleitung sollte dieses Archiv nach C:\gs entpackt werden. Wird ein anderes Verzeichnis oder Laufwerk verwendet, müssen in einigen Dateien (redmon-ports*.reg, variablen.bat, pdf-winnt.bat ...) die Pfadangaben angepasst werden. (In den reg-Dateien sind Pfade mit doppeltem Backslash \\ angegeben, das muss unbedingt beibehalten werden)
Achtung: System-Verzeichnisse machen Probleme, da der Druckprozess nicht auf alle Dateien zugreifen darf. Das standard Programme-Verzeichnis (C:\Programme) zählt ebenfalls dazu und sollte somit vermieden werden. Auch für Benutzer mit Admin-Rechten gilt diese Einschränkung.
Die PPD-Dateien (Druckerbeschreibungen) im Unterverzeichnis Treiber
lassen sich relativ einfach mit der Datei Install.cmd im Verzeichnis Installation oder über Drucker hinzufügen installieren. Vorher sollte aber noch redmon-ports.reg oder redmon-ports_NT.reg aus dem selben Verzeichnis ausgeführt werden.
Hinweis zum Update: Falls du schon nach meiner alten Online-Anleitung einen PDF-Writer installiert hattest und du nicht die Anschlüsse mit redmon-ports.reg hast einrichten lassen, musst du manuell in der Anschlusskonfiguration den Pfad auf die RSP-Datei anpassen. Also aus @C:\gs\pdf.rsp wird @C:\gs\Rumborak\pdf.rsp. Die alte RSP-Datei passt nämlich nicht mehr ganz zum PDF-Writer Plus.
Nach dieser Prozedur kann unter Windows 2000/XP ein PDF-Writer über Drucker hinzufügen in dem Drucker und Faxgeräte-Fenster der Systemsteuerung eingerichtet werden. Dort wählst du die Installation eines Lokalen Druckers ohne Plug & Play-Ermittlung. Der Anschluss PDF1: wurde schon von redmon-ports.reg eingerichtet und diesen solltest du auswählen. Bei der Druckermodellauswahl klickst du auf Datenträger und gibst als Verzeichnis C:\gs\Rumborak\Treiber an. Alternativ kannst du auch Install.cmd aus dem Verzeichnis C:\gs\Rumborak\Installation starten, was die Druckerinstallation direkt mit den richtigen Druckermodellen startet.
Unter Windows 95/98/Me/NT benötigst du den Postscript-Druckertreiber von Adobe (winstger.exe, Download via Archive.org), welcher ein eigenes Installationsprogramm für Druckerbeschreibungen enthält. Hier wählst du das Treiber-Verzeichnis aus und das Installationsprogramm zeigt dir die verfügbaren Modelle an.
Nun suchst du dir das gewünschte Druckermodell Rumborak PDF-Writer oder Rumborak PDF-Writer Plus (siehe Kaptiel 8.2 in der Anleitung) aus und die Installation ist nach den Sicherheitsabfragen beendet. Anschließend sollte nun mit der Konfiguration in Kapitel 7 der Anleitung fortgefahren werden. Der PDF-Writer ist zwar prinzipiell direkt Einsatzbereit, aber es gibt da noch einiges zu optimieren. Falls du mit den Standardnamen installiert hast, kannst du das mit der Datei Druckereinstellungen.reg im Verzeichnis C:\gs\Rumborak\Installation automatisch erledigen.
Solltest du die Papierformat A0 und A1 oder A5 bis A7 vermissen, kannst du das Problem mit der Datei Papierformate aufräumen.reg im Verzeichnis C:\gs\Rumborak\Installation korrigieren lassen. Die Datei löscht alle benutzerdefinierten Papierformate (Unter Servereigenschaften Formulare genannt) und legt die Standardformate wieder an.
Falls zusätzliche TV- oder Video-Formate benötigt werden, kann man diese mit der Datei TV-Formate.reg zu allen Druckern hinzufügen lassen.
Dieses Archiv und dessen Inhalt darf unter Angabe der Quelle (www.rumborak.de) in jeder Form verwendet und weitergegeben werden. Kommerzieller Einsatz ist uneingeschränkt erlaubt.
[Rumborak] |
Hauptverzeichnis |
pdf.rsp |
Redmon-Steuerdatei für den PDF-Writer |
ljet5.rsp |
Redmon-Steuerdatei für den HP LaserJet 5L |
Stylus1000.rsp |
Redmon-Steuerdatei für den Epson Stylus 800/1000 |
pdfmarks.ps |
Datei wird von den Anschlüssen PDF1: bis PDF3: an Ghostscript weitergegeben, womit sich beispielsweise Autor, Titel und Stichwörter festlegen lassen. |
variablen.bat |
Enthält alle Pfade und Variablen für die restlichen BAT-Dateien |
alltopdf.bat |
[FAQ] Macht aus gesammelten .ps-Dateien im Verzeichnis alltopdf eine einzige PDF |
alltopdf.ps |
[FAQ] Gehört zu ALLTOPDF.BAT |
gswatch.bat |
[FAQ] Überwacht das Verzeichnis C:\gs\in auf .ps-Dateien und schreibt davon .pdf-Datein in den Ordner C:\gs\out |
pdf-win95.bat |
[FAQ] Erstellt PDFs ohne Dateinamenabfrage (9x/Me) |
pdf-winnt.bat |
[FAQ] Erstellt PDFs ohne Dateinamenabfrage (NT/2000/XP) |
pdfmerge.bat |
[FAQ] Fügt mehrere PDFs zu einer einzigen zusammen. |
[Rumborak\Installation] |
Verzeichnis mit Dateien für die vereinfachte Installation |
Install.cmd |
Startet "Drucker hinzufügen" mit dem Installationsskript |
autoinst.cmd |
Richtet die Druckerports ein, startet "Drucker hinzufügen" und Stellt die Druckertreiber danach richtig ein. |
redmon-ports.reg |
Voreinstellung/Beispiele diverser Redmon-Druckerports. |
redmon-ports_NT.reg |
Voreinstellung/Beispiele diverser Redmon-Druckerports für Windows NT. Seit dem Sicherheitspatch MS04-012 (KB828741) von Microsoft nicht für XP geeignet. |
Druckereinstellungen.reg |
Stellt die Druckertreiber PDF-Writer, PDF-Writer Plus und Ghostscript 8.50 auf die optimalen Werte (Binär, Portabilität optimieren ...) ein |
Papierformate aufräumen.reg |
Falls die DIN-Formate A0 bis A7 nicht komplett zur Verfügung stehen, kann man mit dieser Datei alle überflüssigen Papierformate entfernen. Alternativ kann man auch manuell bei Drucker und Faxgeräte unter Datei » Servereigenschaften : Formulare aufräumen. |
TV-Formate.reg |
Fügt diverse TV/Video-Formate (PAL, NTSC, HDTV) zu den Druckern hinzu. |
[Rumborak\Treiber] |
Verzeichnis mit den Druckertreibern (PPDs) |
Rumborak.inf |
Installationsskript für Windows NT/2000/XP (Wird für Systemsteuerung » Drucker » Drucker hinzufügen verwendet) |
PDFplus.ppd |
Druckerbeschreibung für den Rumborak PDF-Writer Plus |
GS850.ppd |
generische Druckerbeschreibung für Ghostscript |
PDF.ppd |
Druckerbeschreibung für den Rumborak PDF-Writer, bietet gegenüber dem PDF-Writer Plus keine besonderen Einstellungen an. |
Image.ppd |
Druckerbeschreibung für den Rumborak Image-Writer |
hp1200c1.ppd |
Druckerbeschreibung für den HP Deskjet 1200C |
LJ2p.ppd |
Druckerbeschreibung für den HP LaserJet 2p |
LJ5l.ppd |
Druckerbeschreibung für den HP LaserJet 5L |
Stylus1000.ppd |
Druckerbeschreibung für den Epson Stylus 800/1000 |
hp2200_6.ppd |
Druckerbeschreibung für den HP LaserJet 2200 |
[Rumborak/Treiber/Win9x und Pagemaker] |
Unterverzeichnis mit speziellen PPDs für Windows 9x/Me und Pagemaker |
PDFplu9x.ppd |
Win9x/Me-Druckerbeschreibung für den Rumborak PDF-Writer Plus |
PDF9x.ppd |
Win9x/Me-Druckerbeschreibung für den Rumborak PDF-Writer |
Image9x.ppd |
Win9x/Me-Druckerbeschreibung für den Rumborak Image-Writer |
22.12.2004 |
- Fehler bei den Papierformaten "Bildschirmformat" beseitigt ! Treiber-Archiv auf die verbesserte Ghostscript-Version 8.50 angepasst |
27.10.2004 |
! Treiber-Archiv auf die verbesserte Ghostscript-Version 8.15 angepasst |
30.09.2004 |
+ PDF-Writer Plus um Wasserzeichen-Funktion erweitert |
03.09.2004 |
+ Die Ghostscript-Version (8.50) wird mit bei "PDF erstellt mit" eingetragen - Der Farbraum (RGB, CMYK, Grau) wird nun korrekt gesetzt (setpagedevice statt setdistillerparams), allerdings funktioniert das nicht mit GS 8.14 (GS 7.06 funktioniert ohne Probleme). - pdfmarks.ps wurden zu früh geladen, womit Einstellungen aus dem Treiber nicht mehr übernommen wurden. - Die Variable DESKTOP in variablen.bat wird nun auch richtig gesetzt, wenn beim Benutzerverzeichnis noch den Computernamen angehängt ist. Zudem wird auch der Desktop von Windows 95 oder Windows NT erkannt (hoffe ich). - "-f" im Ghostscript-Aufruf von pdf-winnt.bat entfernt (nutzlos). ! Standardauflösung wieder auf 1200 ppi runtergesetzt, was die Dateigröße von PDFs etwas reduziert ohne merklich an Qualität einzubüßen. |
05.08.2004 |
+ In PDF-WINNT.BAT wird "Microsoft Word" und "Microsoft Powerpoint" aus dem Dateinamen gefiltert + Batch-Dateien zum Teil mit Kommentaren versehen + In PDF-WINNT.BAT Funktion zur Dateinamengenerierung mit Datum/Zeit eingefügt (zur Aktivierung REMs entfernen) - Unter Win9x funktionierten die Papierformate nicht mehr - Kompatibilität mit InDesign, Pagemaker und Windows 9x verbessert - Postscript-Drehung wurde zu früh in die PS-Datei eingesetzt ! Optionen umsortiert (Farbmanagement nach ganz unten) |
15.07.2004 |
+ PPD für einen Image-Writer hinzugefügt + TV-Formate.reg zum Verzeichnis Installation hinzugefügt + Bildschirmformate zu GS814.ppd und PDF.ppd hinzugefügt + Kompatibilität zu Pagemaker (Die PPDs für Win9x verwenden!) + PDF.ppd und PDFplus.ppd für die Druckvorstufe verbessert (Auflösungen und Rasterweiten) + Steuerbefehle der PPDs von PS Level 1 auf PS Level 2 umgewandelt + PDF.ppd basiert nun nicht mehr auf ADPDF6.PPD, sondern auf PDFplus.ppd + 96, 144 und 800 dpi hinzugefügt. + Image-Writer: Qualitätseinstellungen mit Beschreibungen. - Kleine Unstimmigkeiten beseitigt - Zoom, Startseite und Fensterdarstellung können nun gleichzeitig eingestellt werden - Selbstentpackendes Archiv wieder entfernt (passt nicht so recht zur Anleitung) ! Aufgrund des Sicherheitspatches MS04-012 (KB828741) von Microsoft funktionieren auf einigen Systemen keine Batch-Dateien mehr aus Redmon. Ich habe nun zwei Installations-Registry-Dateien für NT und 2k/XP angelegt und die Batchdatei so angepasst, dass sie mit beiden Varianten klarkommt. |
16.04.2004 |
+ Neue Option "Dokumentinfos verwenden", welche man auf Nein setzen kann, damit zusätzliche pdfmarks (pdfmarks.ps) verarbeitet werden + Datei pdfmarks.ps hinzugefügt. Enthält auskommentierte Beispiel-pdfmarks + C:\gs\rumborak\pdfmarks.ps zu den Argumenten von PDF1: und PDF3: hinzugefügt - Fehler im PDF-Writer Plus beseitigt (CMYK-Bilder nach RGB und Farbraum waren falsch) |
15.04.2004 |
+ Neue Option "Postscript-Drehung", mit welcher man auch fehlerhafte PS-Daten so drehen kann, dass ein Querformat-Dokument wirklich auch so als PDF rauskommt. Die Option fügt folgenden Code ein: currentpagedevice /PageSize get 0 get 0 translate 90 rotate |
13.04.2004 |
! Klassifizierung als Release Candidate, da längere Zeit keine Fehler gefunden wurden. ! Kleinere kosmetische Änderungen. ! Das Archiv gibt es nun auch als selbstentpackendes Archiv - Alle PPDs mit testppd von www.cups.org geprüft und korrigiert - Stylus1000.ppd in Styl1000.ppd umbenannt |
07.04.2004 |
+ DIN A5-A7 auch zu PDF.ppd und GS814.ppd hinzugefügt + REG-Datei, um die PDF-Writer auf die optimalen Werte einzustellen + REG-Datei, um das Problem mit den fehlenden Papierformaten zu beseitigen + pdf-winnt.bat um Dateinamenskorrektur erweitert + variablen.bat hinzugefügt und in allen BAT-Dateien den Aufruf dieser Datei eingefügt + Das Verzeichnis makepdf in alltopdf umbenannt + pdf-winnt.bat so verändert, dass sie ohne redrun.exe funktioniert. redmon-ports.reg entsprechend geändert. In Redmon muss nun statt redrun.exe die BAT-Datei stehen, die Argumente bleiben leer. + -dNOSAFER in die PDF.RSP eingefügt - Die DIN-Formate von DIN AX wieder auf die Standardnamen AX umbenannt, da das Problem mit den fehlenden Formaten durch eine REG-Datei gelöst werden kann. |
01.04.2004 |
+ Die beiden Textdateien durch diese HTML-Datei ersetzt. + DIN A7 hinzugefügt - Benennungen der Optionen korrigiert - Die Seitenformate habe wieder die von Adobe empfohlenen (ungenauen) Maße. Scheinbar haben viele Office-Anwendungen Probleme mit den genaueren Werten. ! PDF-Writer in Rumborak PDF-Writer umbenannt (aktueller Stand der Umfrage) ! PDF-Writer Erweitert in Rumborak PDF-Writer Plus umbenannt ! Das Archiv nun in Rumborak Treiber-Archiv beta022.zip umbenannt ! nt-ports.reg in redmon-ports.reg umbenannt |
30.03.2004 |
+ Der erweiterte PDF-Writer bietet nun Optionen, um die Vergrößerung der PDF-Dateien festzulegen ! Verzeichnisstruktur weiter aufgeräumt. Im Unterverzeichnis "Installation" befinden sich nun die Registry-Einstellungen (nt-ports.reg) und das Treiber-Installations-Skript (Install.cmd) |
29.03.2004 |
+ Einige Prepress-Einstellungen in der PPD auskommentiert - Weitere Fehlerbeseitigung und kosmetische Überarbeitung ! Versuche zur Unterbringung der Sicherheitsoptionen aufgegeben ! Das Problem mit der Schrifteneinbettung lässt sich durch Vorgabe von -dPDFSETTINGS=/printer in der RSP-Datei beheben. ! alle PPDs aufgeräumt |
24.03.2004 |
+ Einstellungen für die Reader-Darstellung eingfügt. + Spezielle PPD für Windows 9x/Me erstellt + Problem der fehlenden Seitenformate durch Umbenennung in DIN A? behoben - Testcode (prepressbest) entfernt |
22.03.2004 |
- Syntax-Fehler aus beta 0.16 behoben |
18.03.2004 |
+ Erweiterung der Funktionen |
16.03.2004 |
! Erste (wie gewünscht) funktionierende Version |
12.03.2004 |
! Experimente mit JCLOption, damit die PDF-Einstellungen noch vor den Postscipt-Daten gelangen |
12.12.2002 |
+ Die PDF-Einstellung /ebook hinzugefügt |
27.02.2002 |
! Erste Version, welche nicht richtig funktionierte, da die Einstellungen zu spät in die Postscript-Daten gelangen |
URL: www.rumborak.de/produktives/download/Rumborak_Treiber-Archiv.zip